Wochenbett Checkliste: Deine Must-Haves im Wochenbett

Wochenbett Checkliste: Deine Must-Haves im Wochenbett

Die Zeit nach der Geburt im Wochenbett ist geprägt von Heilung, Nähe und vielen neuen Eindrücken. Damit du dich in dieser besonderen Phase voll und ganz auf dich und dein Baby konzentrieren kannst, hilft eine gute Vorbereitung. Unsere Wochenbett-Checkliste zeigt dir, wie du dich optimal vorbereiten kannst, sodass du während der Erholung alle griffbereit hast.

Mini-Guide

👉🏼 Checkliste direkt als PDF downloaden
👉🏼 Die Must-Haves für Mamas im Wochenbett
👉🏼 Die Basics für dein Baby

Was braucht man im Wochenbett?

Im Wochenbett steht eines im Mittelpunkt: Erholung. Dein Körper beginnt nach der Geburt mit der Rückbildung, der Hormonhaushalt verändert sich und du findest dich in deiner neuen Rolle als Mama wieder. Damit du dich auf dich und dein Baby konzentrieren kannst, ist eine gute Grundausstattung fürs Wochenbett Gold wert.

Must-Haves für Mamas fürs Wochenbett

Das Wochenbett ist eine Zeit, in der du besonders gut auf dich achten solltest. Mit der richtigen Pflege und kleinen Hilfsmitteln kannst du deinen Körper bei der Heilung unterstützen und dich in deinem Tempo erholen. Hier geben wir dir weitere Tipps für eine entspannte Zeit im Wochenbett.

Pflege & Hygiene in den ersten Wochen

Sanfte und sorgfältige Pflege ist besonders wichtig, um Heilungsprozesse zu fördern und Beschwerden zu vermeiden. Deine Haut ist empfindlich, und viele Bereiche benötigen spezielle Aufmerksamkeit.

Wochenbettbinden

Nach der Geburt verliert der Körper Blut und Wundsekret – den sogenannten Wochenfluss. Damit du dich dabei nicht unwohl fühlst, sind saugfähige Wochenbettbinden ein echtes Must-Have im Wochenbett. Sie sind besonders weich, atmungsaktiv und auf die Bedürfnisse frisch gebackener Mütter abgestimmt. Achte darauf, sie regelmäßig zu wechseln, um Infektionen vorzubeugen und deinem Körper bei der Heilung zu helfen.

Kühleinlagen

Gerade in den ersten Tagen nach der Geburt können Schwellungen und Schmerzen im Intimbereich auftreten – vor allem nach einer natürlichen Entbindung. Kühleinlagen sorgen hier für wohltuende Linderung und unterstützen den Rückgang der Schwellung. Lege sie einfach in den Kühlschrank und nutze sie nach Bedarf .

Wochenbett-Unterwäsche

Bequeme, atmungsaktive und dehnbare Unterwäsche ist im Wochenbett dein bester Freund. Sie sollte Platz für große Binden bieten, nicht einschneiden und sich leicht wechseln lassen. Ob waschbare Baumwoll-Modelle oder praktische Einwegunterwäsche - Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und nichts drückt. Wichtig: Bei Kaiserschnitt gibt es speziell angefertigte Kaiserschnitt-Unterwäsche.

Intimdusche für die Zeit nach der Geburt

Nach einer vaginalen Geburt oder einem Dammriss kann das Wasserlassen unangenehm sein. Eine Intimdusche hilft dir dabei, den empfindlichen Bereich sanft mit lauwarmem Wasser zu reinigen und dabei Schmerzen zu lindern. Sie ist einfach anzuwenden und gehört für viele Hebammen zur Standardausstattung fürs Wochenbett.

Wund- oder Narbenpflege

Ob Dammnaht, Kaiserschnitt oder einfach gereizte Haut – dein Körper leistet nach der Geburt ganze Arbeit. Spezielle Salben oder natürliche Heilmittel können helfen, die Heilungsprozesse zu unterstützen und das Gewebe zu beruhigen. Sprich im Zweifel mit deiner Hebamme über passende Produkte und die richtige Anwendung.

Stillkissen & Stilleinlagen

Ein gutes Stillkissen sorgt nicht nur für eine entspannte Stillposition, sondern entlastet auch deinen Rücken und deine Schultern. Kombiniert mit saugfähigen Stilleinlagen schützt du deine Kleidung vor auslaufender Milch. Besonders in der Anfangszeit, wenn sich alles erst einpendelt. Beides sorgt dafür, dass du dich beim Stillen oder Füttern ganz auf dein Baby konzentrieren kannst.

Brustwarzensalbe

In den ersten Tagen des Stillens sind empfindliche oder wunde Brustwarzen keine Seltenheit. Eine gute Brustwarzensalbe mit natürlichen Inhaltsstoffen kann hier wahre Wunder wirken. Sie pflegt, beruhigt und schützt. Sie ist in der Regel stillfreundlich, sodass sie vor dem Stillen nicht abgewaschen werden muss.

Waschlotion ohne Parfum

Deine Haut ist nach der Geburt besonders sensibel, vor allem im Intimbereich. Eine milde, unparfümierte Waschlotion hilft dir, dich frisch zu fühlen, ohne die natürliche Hautbarriere zu reizen. Vermeide aggressive Inhaltsstoffe, um den Heilungsprozess nicht zu stören.

Handdesinfektion & weiche Handtücher

Gerade wenn du ein Neugeborenes zuhause hast, ist Hygiene besonders wichtig. Ein Desinfektionsmittel für die Hände schützt dich und dein Baby vor Keimen – gerade nach dem Wickeln oder Stillen. Weiche Handtücher helfen dabei, deine Haut sanft abzutrocknen ohne zusätzliche Reizung. Achte darauf, dass nur du die Handtücher benutzt, um zusätzliche Keime zu unterbinden.

Für eine besonders einfache Handhabung haben wir dir hier unsere Wochenbett-Box zusammengestellt. Darin enthalten sind die ganzen Basics, die du in den ersten Wochen nach der Geburt benötigst.

Kleidung & Komfort im Wochenbett

Im Wochenbett darfst du es dir so richtig gemütlich machen. Kleidung, die bequem ist und dich beim Stillen oder Kuscheln mit deinem Baby nicht einengt, sorgt für ein gutes Körpergefühl in dieser besonderen Phase. Wärme und weiche Materialien geben dir zusätzlich ein Gefühl von Geborgenheit und unterstützen die nötige Ruhe.

Bequeme Still-BHs

Ein gut sitzender Still-BH ist im Wochenbett unverzichtbar. Er gibt dir Halt, ohne einzuengen und ermöglicht dir durch praktische Clips oder Öffnungen ein unkompliziertes Stillen. Achte auf atmungsaktive Materialien und einen angenehmen Sitz, da dein Brustvolumen sich in den ersten Tagen stark verändern kann.

Stillfreundliche Schlafkleidung / Pyjama

Ob Tag oder Nacht. Du wirst viel Zeit im Bett oder auf der Couch verbringen. Ein stillfreundlicher Pyjama mit durchgehender Knopfleiste oder seitlichem Zugang macht das nächtliche Stillen einfacher und erspart dir unnötiges Umziehen.

Warme Socken und Hausschuhe

Nach der Geburt frieren viele Frauen schneller. Ein Effekt der hormonellen Umstellung. Warme Socken und rutschfeste Hausschuhe helfen dabei, dich warmzuhalten und bieten Sicherheit bei den ersten Schritten durch die Wohnung.

Kuscheldecke, Wärmflasche oder Kirschkernkissen

Wärme ist Balsam für den Körper, besonders bei Nachwehen oder Verspannungen. Eine weiche Kuscheldecke, eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen spenden nicht nur Geborgenheit, sondern können auch gezielt bei Unterleibsschmerzen oder Muskelverspannungen eingesetzt werden. So sorgst du für kleine Wohlfühlmomente in deinem neuen Mama-Alltag.

Ernährung & Verpflegung im Wochenbett

Dein Körper leistet nach der Geburt Großes. Dafür braucht er Energie, Flüssigkeit und Nährstoffe. Gerade in der Anfangszeit mit deinem Baby bleibt oft wenig Zeit für große Mahlzeiten. Umso wichtiger ist es, dass du dich mit einfachen Mitteln gut versorgst und dir kleine, stärkende Auszeiten gönnst.

Unsere Empfehlung: Lass dich unterstützen. Deine Eltern, dein Partner oder Freunde greifen dir bestimmt mit Freude unter die Arme und kochen dir gesunde Mahlzeiten, damit du dich voll und ganz auf dich konzentrieren und in Ruhe erholen kannst.

Stilltee oder milchfördernde Getränke

Besonders im frühen Wochenbett kann es hilfreich sein, den Milchfluss sanft zu unterstützen. Stilltees mit Kräutern wie Fenchel, Anis oder Kümmel sind bewährte Begleiter, um die Milchbildung anzuregen und gleichzeitig beruhigend auf die Verdauung zu wirken. Sie tun nicht nur deinem Körper gut, sondern sind auch kleine Momente der Entspannung im turbulenten Mama-Alltag.

Wasserflasche mit Trinkaufsatz fürs Bett

Ausreichend zu trinken ist wichtig, vor allem beim Stillen. Denn dein Körper verliert dabei viel Flüssigkeit. Eine Wasserflasche mit praktischem Trinkaufsatz erleichtert es dir, auch im Liegen oder beim Stillen bequem zu trinken, ohne dich groß bewegen zu müssen. Stell sie dir griffbereit ans Bett oder ans Sofa . So vergisst du das Trinken nicht so leicht.

Snacks für zwischendurch

Wenn der kleine Hunger kommt sind ein paar leckere Snacks es Gold wert. Nüsse, Trockenfrüchte, Müsliriegel oder auch frisches Obst geben dir schnelle Energie, ohne dich zu belasten. Ideal für all die Momente, in denen du nicht zum Kochen kommst, aber Kraft brauchst. Denn Mama-Sein ist echte Teamarbeit zwischen Körper und Kopf.

Für die Leckermäulchen unter euch: Ein bisschen Schoki ist auch okay. Jedoch empfehlen wir, nicht zu viel Zucker aufzunehmen, da das Inflammation im Körper begünstigen kann und die Wundheilung verlangsamt.

Leicht verdauliche, nährstoffreiche Mahlzeiten

Gerade nach der Geburt ist der Verdauungstrakt oft empfindlich. Deshalb sind leichte und warme Mahlzeiten besonders gut. Suppen, Eintöpfe oder gedünstetes Gemüse sind einfach vorzubereiten und versorgen dich mit allem, was du für die Rückbildung und Regeneration brauchst. Wenn möglich, lass dir von Familie oder Freunden etwas vorkochen. Das nimmt dir Druck und schenkt Zeit fürs Wesentliche: Die gemeinsamen Stunden mit deinem kleinen Liebling.

Feel-Good-Gegenstände fürs Wochenbett

Das Wochenbett ist intensiv – körperlich und emotional. Kleine Dinge, die dich entlasten oder dir gut tun, können den Alltag mit dem Neugeborenem deutlich leichter machen. Sie schaffen Momente der Ruhe und helfen dir, im Trubel ein bisschen bei dir selbst zu bleiben.

Buch, Zeitschrift oder Hörbuch

Ob leichte Lektüre oder ein spannendes Hörbuch. Ein bisschen Unterhaltung tut gut. Gerade beim Stillen oder in kurzen Pausen kannst du so kurz abschalten und deinen Gedanken etwas Raum geben.

Kopfhörer, Musik oder Meditations-App

Musik beruhigt, entspannt und schafft eine angenehme Atmosphäre. Mit Kopfhörern kannst du dich auch mal zurückziehen, ohne dein Baby zu stören. Eine Meditations- oder Achtsamkeits-App hilft dir, für ein paar Minuten ganz bei dir zu sein.

Lippenpflege, Handcreme, Duftöl

Im Wochenbett braucht auch deine Haut ein bisschen Extra-Pflege. Lippenpflege und eine sanfte Handcreme gehören da einfach dazu. Ein dezentes Duftöl kann entspannend wirken und dein Wohlbefinden stärken – ob auf der Haut oder im Raum.

Notizbuch für Gedanken, Gefühle oder erste Baby-Momente

Das Wochenbett ist voller kleiner und großer Veränderungen. Ein Notizbuch gibt dir Platz, um Gedanken festzuhalten oder besondere Momente mit deinem Baby aufzuschreiben. So schaffst du dir eine schöne Erinnerung an diese erste, intensive Zeit.

Organisation & Hilfe im Wochenbett

Im Wochenbett darfst du Hilfe annehmen und dir das Leben so einfach wie möglich machen. Mit ein bisschen Planung schaffst du dir ein Umfeld, in dem du dich sicher und gut aufgehoben fühlst. So bleibt mehr Raum für Ruhe, Erholung und die gemeinsame Zeit mit deinem Baby.

Telefonnummer deiner Hebamme griffbereit

Deine Hebamme ist eine wichtige Begleiterin in der Zeit nach der Geburt. Halte ihre Nummer jederzeit bereit. So kannst du sie bei Fragen oder Unsicherheiten schnell erreichen.

Wochenbett-Plan mit Partner oder Familie

Ein einfacher Plan kann helfen, Aufgaben im Haushalt oder mit älteren Geschwistern fair zu verteilen. Wer übernimmt wann das Kochen? Wer kümmert sich ums Einkaufen? Wenn alle wissen, was zu tun ist, bleibt mehr Raum für dich und deine Erholung.

Aufgeräumter Rückzugsort

Ein ruhiger und gemütlicher Ort hilft dir, im Wochenbett zur Ruhe zu kommen. Richte dir dein Bett oder Sofa so ein, dass du alles Wichtige griffbereit hast. Wasser, Snacks, Pflegeprodukte und dein Handy für schnelle Anrufe. Weniger Unordnung bedeutet oft auch weniger Stress.

Checkliste zum Abhaken

Unsere Checkliste gibt dir Sicherheit und zeigt dir, was du schon vorbereitet hast. Ob digital oder auf Papier – das Abhaken gibt ein gutes Gefühl und sorgt dafür, dass du nichts vergisst. Besonders praktisch: Du kannst sie auch mit deinem Partner oder deiner Hebamme teilen. Dafür haben wir dir unsere Checkliste hier verlinkt. Einfach kostenfrei downloaden und schon hast du alles was du brauchst, griffbereit.

Must-Haves für Babys in ersten sechs bis acht Wochen

Neben deinen eigenen Essentials solltest du auch für dein Baby alle wichtigen Basics griffbereit haben. Wenn ihr gemeinsam aus dem Krankenhaus nach Hause kommt, hast du so schon alles vor Ort und bis bestens gewappnet, um dich und dein Kind rundum zu versorgen.

Pflege & Hygiene fürs Baby

Auch dein Baby braucht in den ersten Wochen sanfte Pflege und ein paar wichtige Dinge für den Start ins Leben. Mit unserer Checkliste hast du die beste Unterstützung, um dich gezielt vorzubereiten und die passende Erstausstattung für eine Rundum-Pflege deines kleinen Lieblings sicherzustellen.

Windeln (Neugeborenengröße)

In den ersten Tagen im Frühwochenbett brauchst du viele Windeln, denn Neugeborene werden häufig gewickelt. Achte auf eine passende Größe, damit nichts ausläuft und dein Baby sich wohlfühlt. Besonders praktisch sind Windeln mit Nässeindikator, der dir zeigt, wann es Zeit zum Wechseln ist. So vermeidest du Strapazen.

Feuchttücher ohne Zusatzstoffe oder weiche Waschlappen

Die Haut deines Babys ist noch sehr empfindlich. Feuchttücher ohne Duft- oder Konservierungsstoffe reinigen sanft und schonend. Noch natürlicher: waschbare, weiche Waschlappen mit warmem Wasser – besonders gut geeignet für die ersten Wochen.

Babyöl oder sanfte Wundschutzcreme

Nach dem Wickeln kannst du eine pflegende Creme oder ein leichtes Babyöl verwenden. Das schützt die Haut deines Babys vor Reizungen und pflegt trockene Stellen. Achte auf Produkte ohne Parfum und mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Mulltücher / Spucktücher

Mulltücher sind echte Allrounder. Du brauchst sie beim Stillen, als Spucktuch, zum Zudecken oder als leichte Unterlage. Davon kann man im Wochenbett kaum genug haben – am besten immer ein frisches Tuch in Reichweite.

Nabelpflege-Set

In den ersten Tagen ist die richtige Pflege des Nabels wichtig. Ein Nabelpflege-Set mit sterilen Kompressen und Desinfektionslösung hilft, die kleine Stelle sauber und trocken zu halten. Deine Hebamme zeigt dir, wie es geht – meist heilt der Nabel schnell und unkompliziert.

Badethermometer & Babywanne

Für das erste Bad brauchst du nicht viel – aber ein sicheres Gefühl ist wichtig. Ein Badethermometer hilft dir, die richtige Wassertemperatur zu finden (etwa 37 °C). Eine kleine Babywanne oder ein Badeeimer sorgt dafür, dass dein Baby sicher liegt und du beide Hände frei hast.

Bekleidung & Ausstattung fürs Baby

Dein Baby braucht in den ersten Wochen vor allem eins: Wärme, Geborgenheit und einfache Kleidung, die schnell und stressfrei angezogen ist. Mit ein paar sorgfältig ausgewählten Basics bist du bestens vorbereitet – Tag und Nacht.

Bodys und Wickelbodys für leichtes Anziehen

Bodys sind die Basis der Babybekleidung. Wickelbodys lassen sich seitlich öffnen und schließen, ohne dass du sie über den Kopf ziehen musst – besonders angenehm in den ersten Tagen. Achte auf weiche Baumwolle und druckfreie Nähte, um die empfindliche Babyhaut nicht zu reizen.

Strampler, Mützchen, Söckchen

Strampler sind praktisch und bequem. Sie halten das Baby warm und lassen genug Bewegungsfreiheit. Ein leichtes Mützchen schützt den kleinen Kopf vor Wärmeverlust, besonders nach der Geburt. Söckchen sorgen für warme Füße, auch wenn du dein Baby trägst oder im Tuch hast.

Schlafsack für Neugeborene

Ein gut sitzender Schlafsack ersetzt lose Decken im Bettchen und sorgt für sicheren Babyschlaf. Achte auf die richtige Größe und ein weiches Material, das weder zu warm noch zu kühl ist. Viele Modelle haben einen praktischen Reißverschluss – ideal für nächtliches Wickeln.

Weiche Decke oder Pucktuch

Eine weiche Babydecke oder ein Pucktuch gibt deinem Baby ein Gefühl von Geborgenheit. Vor allem in den ersten Wochen mögen viele Neugeborene das enge Gefühl, das sie noch aus dem Bauch kennen. Ideal zum Zudecken, Kuscheln oder sanften Einwickeln.

Beistellbett oder Babynest

Ein Beistellbett gibt deinem Baby einen sicheren Schlafplatz direkt neben dir – das erleichtert das nächtliche Stillen und fördert die Nähe. Alternativ kannst du tagsüber ein Babynest verwenden, um dein Baby sicher und geborgen in deiner Nähe abzulegen. Wichtig ist, dass du dich wohl und sicher fühlst.

Füttern & Nähe

Egal ob du stillst, das Fläschchen gibst oder beides kombinierst – die Zeit beim Füttern ist viel mehr als nur Versorgung. Sie bedeutet Nähe, Beruhigung und Bindung. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln kannst du diese Momente noch entspannter gestalten.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hilft dir, eine bequeme Position beim Stillen oder Füttern zu finden. Es entlastet Rücken, Schultern und Arme – besonders wenn du viel Zeit im Sitzen verbringst. Auch beim Ablegen oder Schlafen des Babys kann es als Stütze dienen.

Fläschchen & Pre-Nahrung (optional)

Wenn du nicht stillst oder zufüttern möchtest, ist Pre-Nahrung die richtige Wahl für Neugeborene. Achte auf hochwertige Fläschchen, die leicht zu reinigen sind und gut in der Hand liegen. Es ist gut, vorbereitet zu sein – auch wenn du dich fürs Stillen entscheidest.

Tragetuch oder Babytrage zwischendurch

Viele Babys wollen im Wochenbett besonders viel Nähe. Ein Tragetuch oder eine ergonomische Babytrage schenkt deinem Baby Geborgenheit und dir Bewegungsfreiheit. So kannst du den Alltag leichter meistern und bist deinem Baby trotzdem ganz nah.

Schnuller (optional)

Ein Schnuller kann deinem Baby helfen, sich zu beruhigen – besonders beim Einschlafen oder bei Unruhe. Nicht jedes Baby nimmt ihn an, aber es kann sich lohnen, einen dazuhaben. Wichtig: immer auf die richtige Größe und schadstofffreie Materialien achten.

Viel Körperkontakt, Haut-an-Haut-Zeit und liebevolle Nähe

Die wichtigste Grundlage im Wochenbett ist Nähe. Dein Baby braucht deine Wärme, deine Stimme und das Gefühl von Sicherheit. Haut-an-Haut-Kontakt stärkt nicht nur eure Bindung, sondern fördert auch das Stillen und die Beruhigung deines Babys. Und er tut auch dir gut – als Mama, als Mensch, als Familie.

Manches lässt sich planen, vieles passiert einfach – so ist das Wochenbett. Umso schöner, wenn du ein paar Dinge bereits vorbereitet hast und nicht bei jedem Handgriff überlegen musst, was noch fehlt. Die wichtigste Zutat bleibt trotzdem: Zeit und Liebe.

Deine Wochenbett-Checkliste zum Downloaden

👉 Lade dir hier unsere praktische Wochenbett-Checkliste als PDF herunter – Deine Einkaufsliste für Mama und Baby. Zum Ausdrucken, Abhaken und Durchatmen.

Wochenbett-Checkliste downloaden

Dein Wochenbett, dein Tempo

Es gibt kein richtig oder falsch im Wochenbett – nur deinen ganz eigenen Weg. Ob mit viel Ruhe, Unterstützung von außen oder einem bunten Familienleben: Du darfst auf dich hören und entscheiden, was dir und deinem Baby guttut. Unsere Checkliste ist nur ein kleiner Kompass, um dich in der Zeit zu unterstützen – Den Kurs bestimmst immer du selbst.